Book Review: Making Books

06.11.2017

Heute möchte ich euch noch ein Buch über das Buchbinden ans Herz legen: Making Books von dem Simon Goode und Ira Yonemura. Die beiden bilden zusammen das London Center for Book Arts, ein toller Ort mit einem wechselnden Angebot an Workshops. Der Instagram Stream ist immer sehr inspirierend.


Was mir an dem Buch gut gefällt sind die schönen Fotos. Sie bebildern sehr anschaulich die einzelnen Arbeitsschritte und machten mir gleich Lust aufs Buchbinden. Allein die Werkzeuge sehen schon toll aus. Die Projekte reichen von der einfachen Drei-Loch-Fadenbindung über das Akkordeonbuch bis hin zum etwas komplexeren "French Link Stich". Da das Buch auf englisch geschrieben ist, weiß ich die genaue deutsche Bezeichnung für diesen Knoten leider nicht. Ansonsten kann man die Arbeitsanweisungen auch als Nicht-Brite gut verstehen, da es am Ende des Buches noch ein Glossar gibt, das spezielle Fachwörter erklärt.


Was ich mag ist, dass die gezeigten Arbeiten vor allem durch ihre besonderen Farbkombinationen wirken und schön schlicht gehalten sind.
Erschienen ist das Buch bei Pavilionbooks und kostet 20 Pfund.


As soon as I found out about this book I ordered my copy. It's written by Simon Goode and Ira Yonemura, the founders of the London Center for Books Arts, an open access studio that hosts workshops. Their instagram stream is quite an inspiration.



What I very like about this book is the photography. The tools, books and papers are just beautiful and the instructions are very well pictured. The book covers sewing a simple three hole journal up to the more complex french link stich binding. You also learn how to make an accordion fold and how to bind a hard cover book. To me the projects in the book stand out through their simplicity and their beautiful combinations of colored paper.
Making Books is published by pavilionbooks.



(printing at home) Katja Rub

25.10.2017

Heute starte ich eine Interview Serie mit Kreativen, die ihr Druckstudio zu Hause eingerichtet haben. Ich selbst möchte nämlich meine Adana in Zukunft zu Hause aufstellen um den Arbeitsweg zum Studio und zurück zu sparen. Ich mache mir etwas Sorgen, dass ich nicht das ganze Material und das Papier und die Farben und so weiter zu Hause unterbringen kann. In den nächsten Wochen werdet ihr hier hin und wieder ein Interview finden. Heute frage ich Katja Rub, wie sie das mit dem Drucken macht.

Getting to and from my studio everyday eats up time I want to save. I am planning to bring my Adana home and have a little printing corner here. But I've no extra space and need to move everything in our living room. So I started to ask other creatives how their home print studio look like and what constrains they set on equipment and material. Today I have Katja Rub on the blog who does linocuts.

Hallo Katja, beschreib einmal kurz wer du bist, was du machst und in welcher Technik du druckst.
Ich bin freiberufliche Grafikdesignerin und lebe mit meinen beiden Kindern in Leipzig. Neben den Auftragsarbeiten, bei denen ich vor allem digital arbeite, mache ich Illustrationen, die in einer Mischung aus analogen und digitalen Techniken entstehen. Zudem mache ich Linoldrucke – diese dann natürlich vollständig per Hand. Somit habe ich einen guten Ausgleich zum ständigen Vor-dem-Computer-sitzen.

Wo arbeitest du und ist es ein temporärer Arbeitsplatz oder ein eigener Raum?
Ein eigener Raum wäre ein Traum, ist aber leider momentan nicht möglich. Ich habe verschiedene Orte, an denen ich arbeite. Für die Vorarbeit, also die Skizzen, nutze ich meinen großen Schreibtisch. Dann habe ich eine kleine Arbeitsecke mit Tisch, an denen ich die Probe- und Handabzüge machen kann. Und die Auflagen drucke ich an einer alten Wäschemangel, die im Schlafzimmer steht. Also sind meine Arbeitsplätze in der ganzen Wohnung verteilt.

Welches Equipment brauchst du zum Drucken und wo bewahrst du es auf?
Zum Linoldrucken braucht man ja zum Glück nicht so viel Equipment. Natürlich Linoleum, Farben und Schnitzmesser. Diese sind in meinem Arbeitsbereich in der Wohnung in Regalen bzw. kleinen Schubladenschränken untergebracht. Zum Druck selbst reicht oft auch ein Handreiber und Löffel. Als Druckerpresse nutze ich eine die alte Wäschemangel – mit dicker Pappe und Druckfilz funktioniert diese ganz gut.

Wie läuft so ein Schaffensprozess bei dir ab; druckst du spontan oder planst du Drucksessions und wieviel Zeit verbringst du dann mit dem Drucken. Brauchen die Drucke lange zum Trocknen?
Wenn ich eine neue Idee für einen Linoldruck umgesetzt habe, braucht es meist ein paar Probeabzüge, nach denen ich dann noch einmal kleine Änderungen einarbeite. Meist möchte ich dann die Auflage bzw. Teilauflage (ich überlege mir vorher die Höhe, drucke aber nicht alle auf einmal – einfach aus Platzgründen) am nächsten Tag drucken. 
Wenn beide Kinder außer Haus sind, habe ich einige Stunden Zeit, um gegebenenfalls auch mehrfarbige Drucke zu schaffen. Die Farben brauchen nicht so lange zum Trocknen und da ich sie meist auf dem großen Bett trocknen lasse, kann ich sie abends aufeinander stapeln und habe das Bett wieder frei.

Wo und wie bewahrst du deine fertigen Drucke auf ?
Meine Drucke sind zwischen 18 x 24 cm bis zum A3-Format groß – also noch gut lagerbar. Ich schlage die einzelnen Auflagen in Seidenpapier ein und lagere sie in Mappen in meinem Grafikschrank.


Ich sammle ja gern Papier u. ä. und habe viel Material, das ich wahrscheinlich doch nie benutze. Sammelst du auch viel Material oder beschränkst du dich darin? Und wenn ja, was sind deine Kriterien?
Ich versuche mich zu beschränken, aber natürlich ist auch bei mir sämtlicher Platz unterm Sofa oder den Betten mit Papieren etc. belegt. Was bei mir zudem noch dazukommt, ist ein alter Letternschrank, von dem viele Schubladen gefüllt sind mit Bleilettern. Mangels einer geeigneten Druckpresse, kann ich diese jedoch im Moment nur „stempelartig“ benutzen.

Schmeißt du auch (regelmäßig) mal Drucke oder Papier weg oder wie trennst du dich von deinem Material?
Zwangsläufig:, Wenn einfach kein Platz mehr da ist, finden große Wegwerf-Aktionen statt. Es ist ja oft so, dass ich den Verschnitt, der übrig bleibt, erst einmal sammele, mit dem Gedanken, es dann später, für irgendein kleineres Projekt zu benutzen – vielleicht Anhänger oder kleinformatige Sachen. Wenn dann aber Jahre ins Land gehen und nichts damit passiert, werfe ich es aber auch weg – aber erst dann, also wenn Punkt eins aktuell wird die Wohnung überquillt ...

Wie finden deine Familienmitglieder das Drucken zu Hause? Haben sie vielleicht sogar daran teil?
Meine Kinder mögen, dass ich zu Hause drucke, geben mir ihre ehrliche Kritik und schnitzen (zwar selten) eine eigene Matrize, die sie dann auch drucken.

Foto: Antje Braga Photography

Herzlichen Dank Katja! Wo finden wir dich online und können wir deine Drucke online kaufen?

Ich habe eine Internetseite: www.katja-rub.de 
Von den Social-Media-Plattformen nutze ich am liebsten und somit ausgiebigsten instagram, dort findet Ihr mich unter www.instagram.com/_katjarub_
Zu kaufen gibt es die meisten Linoldrucke und Illustrationen in meinem etsy-Shop  
Außerdem bin ich ab und zu auf Märkten in Leipzig anzutreffen.Vom 15. November bis 15. Dezember stelle ich einige Arbeiten im Café Bubu aus.

Book Review: Bunte Buecher

26.09.2017

Ich gestehe: Noch immer habe ich keine Doppelseite für mein Buchprojekt gesetzt oder gedruckt. Ich hab mich bereits in der Recherche der Buchbindetechniken verzettelt. Aber das ist okay.


Es gibt ziemlich schöne Bücher über das Bücher machen. Heute zeige ich Euch ein Buch aus dem Haupt Verlag, das gerade erschienen ist und das es zur Zeit auch auf dem Blog des Haupt Verlags zu gewinnen gibt!


Es heißt Bunte Bücher und Michaela Müller vom Blog Müllerin Art hat es geschrieben. Es zeigt so ziemlich genau das, womit Michaela ihre Leser und Workshop Teilnehmer begeistert: Muster entwickeln, Papiere bedrucken und daraus tolle Bücher machen. Das Buchbinden beschränkte sich bei mir bislang auf eine einfache Drei-Loch Fadenheftung, die geht schnell und ist nicht kompliziert. Aber durch das Buch Bunte Bücher hat mich der Ehrgeiz gepackt und ich hab mich an die koptische Bindung gewagt.


Solche offenen Buchrücken sind einfach hübsch. Außerdem mag ich, dass sich das Buch flach auffalten lässt und man dadurch gut hineinschreiben kann.
Für meine erste koptische Bindung habe ich einfaches Büropapier für die Innenseiten benutzt und ein paar Drucke für Vorder- und Rückseite herausgesucht, die meine Praktikantin Tamara mal vor langer Zeit gemacht hat.


Die einzelnen Lagen des Buches (ich habe 4 Lagen zu je 5 Blättern) werden mit einer Ahle vorgestochen und dann Schritt für Schritt zusammengeheftet. Dafür hab ich mir eine gebogene Schuster- oder Sattlernadel besorgt, wie Michaela in ihrem Buch empfiehlt. Guter Tipp.


Außerdem schreibt sie man nehme am besten gewachsten Heftzwirn oder ziehe den Faden selbst durch Bienenwachs damit er sich besser heften lässt. Hab ich vergessen. Und gleich bereut.

Es gibt ziemlich viele Tipps und Bezugsquellen in "Bunte Bücher" so dass ich noch ein wenig online shoppen werde um mein nächstes Buch mit buntem Zwirn zu heften.



Neben dem Kapitel über die koptische Bindung finde ich aus das Thema Siebdruck mit Papierschablonen und Stoffbezogene Bücher sehr spannend.


Insgesamt gibt es in dem 192 Seiten starken Buch 10 Kapitel. Jedes Kapitel stellt eine andere Musterentwicklung, eine andere Drucktechnik und eine andere Bindung vor.



Das ist wirklich viel Information, die aber gut zu lesen und auch für ungeübte Einsteiger verständlich formuliert ist. So warten 10 verschiedene Projekte darauf ausprobiert zu werden.

Bunte Bücher: Muster gestalten, Einbände drucken, Bücher binden
Michaela Müller
192 Seiten, Haupt Verlag, 2017



ps: es läuft gerade eine Blogparade zum Erscheinen dieses Buches und ihr findet weitere Beiträge bei SWIG, lalala Pachtwork und ab 28.09.2017 manos welt, 03.10.2017 Ynas design, 05.10.2017 Art van Mil, 10.10.2017 Miss Red Fox, 12.10.2017 daily perfect moment, 17.10.2017 Nahtlust, 19.10.2017 Herzfrisch ; und es gibt 10 Exemplare von Bunte Bücher hier zu gewinnen.

--------
I am practising coptic binding. And got lost in so many books about bookbinding. I'll share some of my projects and a few inspirational books here. 

upcoming Letterpress Workshops | Autumn 2017

14.09.2017

Es ist Herbst. Jedenfalls in Berlin.
Es nieselt, es ist feucht und der Himmel zeigt sich nur in Pantone Cool Gray 5. Ich hab heute Muskelkater in den Beinen, da ich gestern an der Pedalpresse gedruckt habe. Nach der 4-wöchigen Sommerpause muss ich mich auch erst wieder ans Arbeiten gewöhnen.

Wenn ihr auch Lust habt mal die Pedalpresse oder die Korrex auszuprobieren um zu schauen ob Letterpress auch etwas für euch ist, möchte ich euch auf die Restplätze in meinen Workshops aufmerksam machen:

Am 24. September und am 4. November drucken wir Letterpress Poster an der Korrex Andruckpresse und am 14. Oktober geht es um Letterpress Stationery mit der Adana 8x5.


workshops

Barbara B. schrieb mir:
Ich habe 2014 einen Letterpress Workshop bei Dir gemacht - vor allem um mich darauf zu prüfen, ob meine Lust aufs Drucken die Anschaffung eines Tiegels rechtfertigt.
Hat es sich! Hat aber noch mal fast 2 Jahre gedauert bis ich alles zusammen hatte. Ich drucke seit Dezember 2015 in meiner Abend- und Wochenendwerkstatt FETTETYPEN in wechselnden Techniken auf meinem ca. A5 Heidsiek Handtiegel. Alles mit mal mehr und mal weniger blutiger Nase - so ohne "Meister" und nur dem Workshop bei Dir als Basis.
Ich arbeite regelmäßig mit dem Tiegel und öffne die Werkstatt am Sonntag nachmittags für das touristische Publikum in unserer Altstadt in Hann.Münden.


Cool! Viel Erfolg Barbara!

Katja & Malte R. über den Letterpress Workshop:
Setzen ist wie Puzzeln und das mochte ich schon als Kind gern :)
Dann das Gesetzte in einen Druck umzusetzen, war einfach klasse und die Ergebnisse so viel schöner als vorher erwartet. Malte ist schwer begeistert von Sabrinas Korrex, weil man damit größere Drucke machen kann und das Handling erstaunlich gut geklappt hat. Auch Sabrinas andere Pressen waren nach der Einweisung einfach zu bedienen. Am meisten beeindruckt hat uns, dass Sabrina uns wirklich selbst hat tüfteln lassen. Sie hatte gar keine Angst, dass wir Newbies irgendetwas kaputt machen.
Der Kurs hat uns in der Entscheidung, eine eigene Presse zu kaufen und hobbymäßig zu drucken, bestätigt.

Toll. Ich bin sehr gespannt auf eure Drucke! 

Reserviert gerne euren Platz in einem der Workshops per Mail an post(at)smallcaps-berlin.de


Small Caps Print Studio

start making books

05.09.2017


Im März war ich auf der Buchmesse in Leipzig und saß mit einem Kaffee und schwirrendem Kopf in Halle 3 nahe der Ausstellung der Stiftung Buchkunst. Das ist ein Wettbewerb sehr hübscher, besonders gefertigter und toll gestalteter Bücher egal welchen Themas. Das schönste Buch wird durch eine Jury prämiert. Aber darum geht es hier gar nicht.

Ich habe dort mal wieder gemerkt welche Anziehungskraft ein gut gestaltetes Buch auf mich und auf viele andere Menschen und speziell Grafikdesigner hat. Das fängt beim Kochbuch an und hört auch beim Kinderbuch nicht auf.

Ich saß also in dieser Halle für Buchkunst und Druckgrafik und frage mich: "Wieso habe ich eigentlich noch nie ein Buch gedruckt?" Ich bin irgendwie nur bis zu den Grußkarten gekommen.

Mit meinen drei verschiedenen Druckpressen, dem Bleisatz, etwas Farbe und Papier habe ich prinzipiell doch eine gute Ausgangsposition um meine eigenen Bücher zu produzieren. Klar ist es total aufwendig ein Buch im Buchdruck zu realisieren.
Wie lange soll das wohl dauern und was würde das dann kosten? Eigentlich eine Schnapsidee. Aber wenn man den Gedanken mal weiter spinnt kommt man vielleicht auf die ein oder andere Idee, die sich umsetzen lässt:

Ich meine Bücher mit wenig Text und viel Weißraum. Bücher mit verschiedenen Papieren. Bücher die man gern anschaut, aufhebt und weiter schenkt. Und solche, in die man etwas hineinschreibt.

Bei dem Gedanken bin ich nun hängen geblieben. Also fange ich mal mit den Leer-Büchern an, also solche in die man etwas hineinschreibt. Dafür brauche ich nur das Layout für eine Doppelseite, die ich dann mehrfach drucke.
Das bedeutet meine Handsatz Arbeit hält sich in Grenzen. Solche Bücher könnten zum Beispiel Reise-Tagebücher sein, Rezeptbücher, Baby-Tagebücher und jede Art von Kalender oder Planer wo man das Datum selbst einträgt.

In solchen Leer-Büchern kann ich Linien und Rahmen zum Gestalten verwenden, was ich sehr gern mache. Ich kann mittendrin die Papierfarbe ändern um das Buch optisch in Kapitel einzuteilen. Oder die Druckfarbe von hell nach dunkel gehen lassen um Spannung ins Buch zu bringen. Dafür muß ich nicht einmal die gesetzte Form anfassen oder verändern.

Mit den Linien oder Rahmen lassen sich auch Raster oder Muster für die Notizbuch Seiten drucken. Solche Muster können auch aus Punkten bestehen, aus Satzzeichen, aus verschiedenen Buchstaben wie O's oder X's und so weiter. Ich muss jetzt mein Notizbuch herausholen und dort meine Ideen weiter spinnen. Mal schauen, wie schnell aus einem selbst gedruckten Buch etwas wird.

Vielleicht lege ich mir selbst die Latte etwas niedriger und nenne es nicht Buch sondern Heft. Und damit aus einem Projekt auch etwas wird braucht es ja eine Deadline... mmh. Weihnachtseit. Kalenderzeit... ding-ding-ding.

*Titelbild: How to make books by Esther K. Smith

ps: diesen Blogpost habe ich irgendwann im Juni geschrieben. Bisher hatte ich noch keine Zeit an dem Buch-Druck-Projekt weiterzuarbeiten, aber jetzt nach der Sommerpause geht's los. Einige spannende Bücher über das Bücher machen habe ich auch noch gefunden, die ich demnächst mal vorstelle. 

Möchtest du die Blogposts als email erhalten, meld dich für die Mailingliste an:

Latest Instagrams

© Small Caps . Design by Fearne.