Books
Book Review: Bunte Buecher
26.09.2017 • Bookbinding, Books, Inspiration
Ich gestehe: Noch immer habe ich keine Doppelseite für mein Buchprojekt gesetzt oder gedruckt. Ich hab mich bereits in der Recherche der Buchbindetechniken verzettelt. Aber das ist okay.
Es gibt ziemlich schöne Bücher über das Bücher machen. Heute zeige ich Euch ein Buch aus dem Haupt Verlag, das gerade erschienen ist und das es zur Zeit auch auf dem Blog des Haupt Verlags zu gewinnen gibt!
Es heißt Bunte Bücher und Michaela Müller vom Blog Müllerin Art hat es geschrieben. Es zeigt so ziemlich genau das, womit Michaela ihre Leser und Workshop Teilnehmer begeistert: Muster entwickeln, Papiere bedrucken und daraus tolle Bücher machen. Das Buchbinden beschränkte sich bei mir bislang auf eine einfache Drei-Loch Fadenheftung, die geht schnell und ist nicht kompliziert. Aber durch das Buch Bunte Bücher hat mich der Ehrgeiz gepackt und ich hab mich an die koptische Bindung gewagt.
Solche offenen Buchrücken sind einfach hübsch. Außerdem mag ich, dass sich das Buch flach auffalten lässt und man dadurch gut hineinschreiben kann.
Für meine erste koptische Bindung habe ich einfaches Büropapier für die Innenseiten benutzt und ein paar Drucke für Vorder- und Rückseite herausgesucht, die meine Praktikantin Tamara mal vor langer Zeit gemacht hat.
Die einzelnen Lagen des Buches (ich habe 4 Lagen zu je 5 Blättern) werden mit einer Ahle vorgestochen und dann Schritt für Schritt zusammengeheftet. Dafür hab ich mir eine gebogene Schuster- oder Sattlernadel besorgt, wie Michaela in ihrem Buch empfiehlt. Guter Tipp.
Außerdem schreibt sie man nehme am besten gewachsten Heftzwirn oder ziehe den Faden selbst durch Bienenwachs damit er sich besser heften lässt. Hab ich vergessen. Und gleich bereut.
Es gibt ziemlich viele Tipps und Bezugsquellen in "Bunte Bücher" so dass ich noch ein wenig online shoppen werde um mein nächstes Buch mit buntem Zwirn zu heften.
Neben dem Kapitel über die koptische Bindung finde ich aus das Thema Siebdruck mit Papierschablonen und Stoffbezogene Bücher sehr spannend.
Insgesamt gibt es in dem 192 Seiten starken Buch 10 Kapitel. Jedes Kapitel stellt eine andere Musterentwicklung, eine andere Drucktechnik und eine andere Bindung vor.
Das ist wirklich viel Information, die aber gut zu lesen und auch für ungeübte Einsteiger verständlich formuliert ist. So warten 10 verschiedene Projekte darauf ausprobiert zu werden.
Bunte Bücher: Muster gestalten, Einbände drucken, Bücher binden
Michaela Müller
192 Seiten, Haupt Verlag, 2017
ps: es läuft gerade eine Blogparade zum Erscheinen dieses Buches und ihr findet weitere Beiträge bei SWIG, lalala Pachtwork und ab 28.09.2017 manos welt, 03.10.2017 Ynas design, 05.10.2017 Art van Mil, 10.10.2017 Miss Red Fox, 12.10.2017 daily perfect moment, 17.10.2017 Nahtlust, 19.10.2017 Herzfrisch ; und es gibt 10 Exemplare von Bunte Bücher hier zu gewinnen.
--------
I am practising coptic binding. And got lost in so many books about bookbinding. I'll share some of my projects and a few inspirational books here.
Es gibt ziemlich schöne Bücher über das Bücher machen. Heute zeige ich Euch ein Buch aus dem Haupt Verlag, das gerade erschienen ist und das es zur Zeit auch auf dem Blog des Haupt Verlags zu gewinnen gibt!
Es heißt Bunte Bücher und Michaela Müller vom Blog Müllerin Art hat es geschrieben. Es zeigt so ziemlich genau das, womit Michaela ihre Leser und Workshop Teilnehmer begeistert: Muster entwickeln, Papiere bedrucken und daraus tolle Bücher machen. Das Buchbinden beschränkte sich bei mir bislang auf eine einfache Drei-Loch Fadenheftung, die geht schnell und ist nicht kompliziert. Aber durch das Buch Bunte Bücher hat mich der Ehrgeiz gepackt und ich hab mich an die koptische Bindung gewagt.
Solche offenen Buchrücken sind einfach hübsch. Außerdem mag ich, dass sich das Buch flach auffalten lässt und man dadurch gut hineinschreiben kann.
Für meine erste koptische Bindung habe ich einfaches Büropapier für die Innenseiten benutzt und ein paar Drucke für Vorder- und Rückseite herausgesucht, die meine Praktikantin Tamara mal vor langer Zeit gemacht hat.
Die einzelnen Lagen des Buches (ich habe 4 Lagen zu je 5 Blättern) werden mit einer Ahle vorgestochen und dann Schritt für Schritt zusammengeheftet. Dafür hab ich mir eine gebogene Schuster- oder Sattlernadel besorgt, wie Michaela in ihrem Buch empfiehlt. Guter Tipp.
Außerdem schreibt sie man nehme am besten gewachsten Heftzwirn oder ziehe den Faden selbst durch Bienenwachs damit er sich besser heften lässt. Hab ich vergessen. Und gleich bereut.
Es gibt ziemlich viele Tipps und Bezugsquellen in "Bunte Bücher" so dass ich noch ein wenig online shoppen werde um mein nächstes Buch mit buntem Zwirn zu heften.
Neben dem Kapitel über die koptische Bindung finde ich aus das Thema Siebdruck mit Papierschablonen und Stoffbezogene Bücher sehr spannend.
Insgesamt gibt es in dem 192 Seiten starken Buch 10 Kapitel. Jedes Kapitel stellt eine andere Musterentwicklung, eine andere Drucktechnik und eine andere Bindung vor.
Das ist wirklich viel Information, die aber gut zu lesen und auch für ungeübte Einsteiger verständlich formuliert ist. So warten 10 verschiedene Projekte darauf ausprobiert zu werden.
Bunte Bücher: Muster gestalten, Einbände drucken, Bücher binden
Michaela Müller
192 Seiten, Haupt Verlag, 2017
ps: es läuft gerade eine Blogparade zum Erscheinen dieses Buches und ihr findet weitere Beiträge bei SWIG, lalala Pachtwork und ab 28.09.2017 manos welt, 03.10.2017 Ynas design, 05.10.2017 Art van Mil, 10.10.2017 Miss Red Fox, 12.10.2017 daily perfect moment, 17.10.2017 Nahtlust, 19.10.2017 Herzfrisch ; und es gibt 10 Exemplare von Bunte Bücher hier zu gewinnen.
--------
I am practising coptic binding. And got lost in so many books about bookbinding. I'll share some of my projects and a few inspirational books here.
start making books
05.09.2017 • Books, Inspiration, workinprogress
Im März war ich auf der Buchmesse in Leipzig und saß mit einem Kaffee und schwirrendem Kopf in Halle 3 nahe der Ausstellung der Stiftung Buchkunst. Das ist ein Wettbewerb sehr hübscher, besonders gefertigter und toll gestalteter Bücher egal welchen Themas. Das schönste Buch wird durch eine Jury prämiert. Aber darum geht es hier gar nicht.
Ich habe dort mal wieder gemerkt welche Anziehungskraft ein gut gestaltetes Buch auf mich und auf viele andere Menschen und speziell Grafikdesigner hat. Das fängt beim Kochbuch an und hört auch beim Kinderbuch nicht auf.
Ich saß also in dieser Halle für Buchkunst und Druckgrafik und frage mich: "Wieso habe ich eigentlich noch nie ein Buch gedruckt?" Ich bin irgendwie nur bis zu den Grußkarten gekommen.
Mit meinen drei verschiedenen Druckpressen, dem Bleisatz, etwas Farbe und Papier habe ich prinzipiell doch eine gute Ausgangsposition um meine eigenen Bücher zu produzieren. Klar ist es total aufwendig ein Buch im Buchdruck zu realisieren.
Wie lange soll das wohl dauern und was würde das dann kosten? Eigentlich eine Schnapsidee. Aber wenn man den Gedanken mal weiter spinnt kommt man vielleicht auf die ein oder andere Idee, die sich umsetzen lässt:
Ich meine Bücher mit wenig Text und viel Weißraum. Bücher mit verschiedenen Papieren. Bücher die man gern anschaut, aufhebt und weiter schenkt. Und solche, in die man etwas hineinschreibt.
Bei dem Gedanken bin ich nun hängen geblieben. Also fange ich mal mit den Leer-Büchern an, also solche in die man etwas hineinschreibt. Dafür brauche ich nur das Layout für eine Doppelseite, die ich dann mehrfach drucke.
Das bedeutet meine Handsatz Arbeit hält sich in Grenzen. Solche Bücher könnten zum Beispiel Reise-Tagebücher sein, Rezeptbücher, Baby-Tagebücher und jede Art von Kalender oder Planer wo man das Datum selbst einträgt.
In solchen Leer-Büchern kann ich Linien und Rahmen zum Gestalten verwenden, was ich sehr gern mache. Ich kann mittendrin die Papierfarbe ändern um das Buch optisch in Kapitel einzuteilen. Oder die Druckfarbe von hell nach dunkel gehen lassen um Spannung ins Buch zu bringen. Dafür muß ich nicht einmal die gesetzte Form anfassen oder verändern.
Mit den Linien oder Rahmen lassen sich auch Raster oder Muster für die Notizbuch Seiten drucken. Solche Muster können auch aus Punkten bestehen, aus Satzzeichen, aus verschiedenen Buchstaben wie O's oder X's und so weiter. Ich muss jetzt mein Notizbuch herausholen und dort meine Ideen weiter spinnen. Mal schauen, wie schnell aus einem selbst gedruckten Buch etwas wird.
Vielleicht lege ich mir selbst die Latte etwas niedriger und nenne es nicht Buch sondern Heft. Und damit aus einem Projekt auch etwas wird braucht es ja eine Deadline... mmh. Weihnachtseit. Kalenderzeit... ding-ding-ding.
*Titelbild: How to make books by Esther K. Smith
ps: diesen Blogpost habe ich irgendwann im Juni geschrieben. Bisher hatte ich noch keine Zeit an dem Buch-Druck-Projekt weiterzuarbeiten, aber jetzt nach der Sommerpause geht's los. Einige spannende Bücher über das Bücher machen habe ich auch noch gefunden, die ich demnächst mal vorstelle.
Möchtest du die Blogposts als email erhalten, meld dich für die Mailingliste an:
book review: in unsrer Küche wird gedruckt
20.05.2017 • Books, printmaking
Vor einiger Zeit bin ich über das Buch „In unsrer Küche wird gedruckt“ gestolpert. Es war der Titel der mich neugierig machte. Wer druckt da was in seiner Küche und wie? Ich las ein paar Rezensionen online und staunte über diese Technik, die Laura Hantke und Lucas Grassmann in ihrem Buch vorstellen. Kitchen Litho, entwickelt von Émilie Aizier. Nie gehört. Ihr? Also: Buch bestellt.
Man braucht grundstätzlich nur Alufolie, Cola, einen fetthaltigen Stift und ölhaltige Druckfarbe um mit dem Drucken zu beginnen. Da auch noch Wasser involviert ist, bietet es sich an, das alles in seiner Küche zu machen. Man kann aber auch auf dem Balkon oder im Park drucken, wenn man sich die Cola, das Wasser, die Alufolie usw. mitnimmt (und vielleicht nebenbei noch den Grill anschmeißt?)
Jedenfalls hab ich es ausprobiert. Meine kleine Tochter ließ es sich nicht nehmen und hat mitgemacht, also nahmen wir wieder ihr Lieblingsmotiv: einen Regenbogen. Die Alufolie wird möglichst faltenfrei auf eine Glasplatte gelegt, umgeschlagen und festgeklebt. Nun beginnt man mit z.B. Wachsmalkreide, Seife oder einer Ölkreide zu zeichnen. Man kann auch mit dem Pinsel die Seife auf der Alufolie vermalen. Ist die Zeichnung fertig lässt man für circa 4 Sekunden ein Glas Cola über die gesamte Fläche laufen und äzt so die Alufolie an den fettfreien Stellen an. Wenn man es richtig macht bilden sich dabei kleine Bläschen an der Zeichnung. Ich habe das die ersten drei Mal falsch gemacht, da ich die glänzende Seite der Alufolie nahm. Man muß aber die matte Seite nehmen. Steht auch im Buch - wer lesen kann… Nach dem Ätzen entfernt man die Zeichnung vorsichtig mit Pflanzenöl und sieht ein ganz leichtes Geisterbild auf der Alufolie. Hurra. Man sprüht nun einen leichten Wasserfilm auf und walzt die Zeichnung mit der Ölfarbe ein. Wasser und Öl stoßen sich ab und das Öl haftet nur an den nicht geätzen Stellen, da diese kein Wasser annehmen. Das ist das Prinzip der Lithographie. Und es funktioniert. Nach einigen Fehlversuchen hab ich nun die Technik raus und finde sie wie erwartet: richtig toll.
Das Buch, das Laura und Lucas über Kitchen Litho geschrieben haben ist nicht nur sehr schön gestaltet. Es werden viele unterschiedliche Anregungen gegeben auf was man drucken kann - Papier ist ja nur eine Möglichkeit: auch Luftballons, Stoff oder Holz kann man bedrucken. Für größere Formate kann man in die Badewanne gehen oder die Fensterscheibe benutzen. Die einzelnen Schritte sind ausführlich erklärt und für eventuell auftretende Probleme gibt es Lösungsvorschläge: Zum Beispiel sieht man Fingerabdrücke auch im Druck wegen dem Fett auf unserer Haut. Also besser Handschuhe anziehen. Und was tue ich wenn die Alufolie reißt? Weitermachen. ;-)
Ich finde das Buch so gelungen, dass ich Lucas und Laura um ein Interview gebeten habe. Dieses könnt ihr bald hören. Hören? Ja! Ich starte eine Interviewserie mit Namen: Make Prints! Wann es losgeht erfahrt ihr hier. Laura Sofie Hantke | Lucas Grassmann In unsrer Küche wird gedruckt erschienen im Hermann Schmidt Verlag, Mainz, 2016 Euro 19,80 ISBN 978-3-87439-885-5 This lovely book is about making prints with household items like aluminum foil, cola, water and oil crayons. This technique is called Kitchen Litho. Did you ever tried this? I highly recommend it. There are a few videos on youtube but if you can read german please check out the book from Laura and Lucas to get the detailed instructions and wonderful ideas on what to print. „In unsrer Küche wird gedruckt“ is published by Hermann Schmidt
Man braucht grundstätzlich nur Alufolie, Cola, einen fetthaltigen Stift und ölhaltige Druckfarbe um mit dem Drucken zu beginnen. Da auch noch Wasser involviert ist, bietet es sich an, das alles in seiner Küche zu machen. Man kann aber auch auf dem Balkon oder im Park drucken, wenn man sich die Cola, das Wasser, die Alufolie usw. mitnimmt (und vielleicht nebenbei noch den Grill anschmeißt?)
Jedenfalls hab ich es ausprobiert. Meine kleine Tochter ließ es sich nicht nehmen und hat mitgemacht, also nahmen wir wieder ihr Lieblingsmotiv: einen Regenbogen. Die Alufolie wird möglichst faltenfrei auf eine Glasplatte gelegt, umgeschlagen und festgeklebt. Nun beginnt man mit z.B. Wachsmalkreide, Seife oder einer Ölkreide zu zeichnen. Man kann auch mit dem Pinsel die Seife auf der Alufolie vermalen. Ist die Zeichnung fertig lässt man für circa 4 Sekunden ein Glas Cola über die gesamte Fläche laufen und äzt so die Alufolie an den fettfreien Stellen an. Wenn man es richtig macht bilden sich dabei kleine Bläschen an der Zeichnung. Ich habe das die ersten drei Mal falsch gemacht, da ich die glänzende Seite der Alufolie nahm. Man muß aber die matte Seite nehmen. Steht auch im Buch - wer lesen kann… Nach dem Ätzen entfernt man die Zeichnung vorsichtig mit Pflanzenöl und sieht ein ganz leichtes Geisterbild auf der Alufolie. Hurra. Man sprüht nun einen leichten Wasserfilm auf und walzt die Zeichnung mit der Ölfarbe ein. Wasser und Öl stoßen sich ab und das Öl haftet nur an den nicht geätzen Stellen, da diese kein Wasser annehmen. Das ist das Prinzip der Lithographie. Und es funktioniert. Nach einigen Fehlversuchen hab ich nun die Technik raus und finde sie wie erwartet: richtig toll.
Das Buch, das Laura und Lucas über Kitchen Litho geschrieben haben ist nicht nur sehr schön gestaltet. Es werden viele unterschiedliche Anregungen gegeben auf was man drucken kann - Papier ist ja nur eine Möglichkeit: auch Luftballons, Stoff oder Holz kann man bedrucken. Für größere Formate kann man in die Badewanne gehen oder die Fensterscheibe benutzen. Die einzelnen Schritte sind ausführlich erklärt und für eventuell auftretende Probleme gibt es Lösungsvorschläge: Zum Beispiel sieht man Fingerabdrücke auch im Druck wegen dem Fett auf unserer Haut. Also besser Handschuhe anziehen. Und was tue ich wenn die Alufolie reißt? Weitermachen. ;-)
Ich finde das Buch so gelungen, dass ich Lucas und Laura um ein Interview gebeten habe. Dieses könnt ihr bald hören. Hören? Ja! Ich starte eine Interviewserie mit Namen: Make Prints! Wann es losgeht erfahrt ihr hier. Laura Sofie Hantke | Lucas Grassmann In unsrer Küche wird gedruckt erschienen im Hermann Schmidt Verlag, Mainz, 2016 Euro 19,80 ISBN 978-3-87439-885-5 This lovely book is about making prints with household items like aluminum foil, cola, water and oil crayons. This technique is called Kitchen Litho. Did you ever tried this? I highly recommend it. There are a few videos on youtube but if you can read german please check out the book from Laura and Lucas to get the detailed instructions and wonderful ideas on what to print. „In unsrer Küche wird gedruckt“ is published by Hermann Schmidt
book review: Handbuch Handlettering
13.04.2017 • Books, Lettering, Typographie
Ich mag Schrift. Im meinem ersten Semester an der FH mußten wir mit der Feder die römische Capitals üben, aber am Ende jeder Übung gab es eine Freestyle Aufgabe. Frei Schnauze drauflos schreiben, aus dem Handgelenk die Feder herumwirbeln und doch halbwegs lesbar den Vers aufs Papier bringen. Sehr toll. Damals gab es den Begriff Lettering noch nicht. Und auch niemand ist auf die Idee gekommen sein Geschreibsel dann zu digitalisieren. Schade eigentlich, das wäre ein toller Kurs gewesen. Ich hoffe das heutzutage ein Exkurs ins Lettering Bestandteil der typografischen Ausbildung an den Hochschulen ist.
Für alle die wie ich da Nachholbedarf haben: Handbuch Handlettering ist das neue Buch von Chris Campe und gerade im Haupt Verlag erschienen. Es ist wahnsinnig umfangreich und beschäftigt sich ausführlich mit allem, was zum Lettering dazugehört:
Grundlagen der Typographie und Komposition, Brushlettering und die entsprechenden Werkzeuge, illustrative Schrift und die Zickzack-Zeichentechnik, Digitalisieren und die geliebten Bézierkurven und ganz ganz viele Übungen um ins Lettering reinzukommen und am Ball zu bleiben.
Etwas, das mir sofort ins Auge gesprungen ist und was ich definitiv gleich morgen ausprobiere ist der 21 Tage Übungsplan. Frei nach dem Motto: it takes 21 days to build a habit bekommt man 21 Übungen an die Hand um für die kommenden 3 Wochen lang das Schreiben zu üben.
Alles braucht seine Zeit und man muß üben, üben, üben um die Buchstabenformen flüssig schreiben zu können. Durch die Wiederholung speichert man Bewegungsabläufe und wird sicherer. Bei den Übungen geht es aber nicht um die stumpfe Wiederholung sondern auch um das Ausprobieren von Schreibweisen, die einem vielleicht nicht so leicht fallen. Also ich bin gespannt. Morgen ist Tag 1: Schreiben Sie sehr aufrecht.
Ich denke das Buch ist perfekt für alle Schrift Begeisterten egal welcher Vorbildung, die Spaß an Buchstaben haben und sich ernsthaft auf Lettering einlassen wollen.
Diejenigen, die Lettering beruflich in ihre Arbeit einbringen wollen, bekommen ein fundiertes Wissen an die Hand um spannende Kompositionen mit illustrativer Schrift oder dem Brushpen zu entwickeln. Viele Abbildungen zeigen wie man einen Entwurf selbst kritisieren und verbessern kann, wo häufige Fehler liegen und wie man sie lösen kann.
Wer gerne eine persönliche Anleitung ins Lettering erhalten möchte, der kann sich auf der Webseite von Chris ihre nächsten Workshoptermine ansehen. (Alle Typo-Konferenz Teilnehmer: aufgepasst!)
Ich bin sehr happy darüber, dieses Buch als Rezensionsexemplar vom Haupt Verlag bekommen zu haben. Ich verleihe es auch gern an Letterer-in-spe, wenn ich mit meinem 21-Tage Übungsplan durch bin. ;-)
-------- Hello my international readers. If you're looking for a hands-on book about lettering, this is it! It's only available in german at the moment but the author Chris Campe teaches Workshops that you can join if you want to step into Lettering!
Für alle die wie ich da Nachholbedarf haben: Handbuch Handlettering ist das neue Buch von Chris Campe und gerade im Haupt Verlag erschienen. Es ist wahnsinnig umfangreich und beschäftigt sich ausführlich mit allem, was zum Lettering dazugehört:
Grundlagen der Typographie und Komposition, Brushlettering und die entsprechenden Werkzeuge, illustrative Schrift und die Zickzack-Zeichentechnik, Digitalisieren und die geliebten Bézierkurven und ganz ganz viele Übungen um ins Lettering reinzukommen und am Ball zu bleiben.
Etwas, das mir sofort ins Auge gesprungen ist und was ich definitiv gleich morgen ausprobiere ist der 21 Tage Übungsplan. Frei nach dem Motto: it takes 21 days to build a habit bekommt man 21 Übungen an die Hand um für die kommenden 3 Wochen lang das Schreiben zu üben.
Alles braucht seine Zeit und man muß üben, üben, üben um die Buchstabenformen flüssig schreiben zu können. Durch die Wiederholung speichert man Bewegungsabläufe und wird sicherer. Bei den Übungen geht es aber nicht um die stumpfe Wiederholung sondern auch um das Ausprobieren von Schreibweisen, die einem vielleicht nicht so leicht fallen. Also ich bin gespannt. Morgen ist Tag 1: Schreiben Sie sehr aufrecht.
Ich denke das Buch ist perfekt für alle Schrift Begeisterten egal welcher Vorbildung, die Spaß an Buchstaben haben und sich ernsthaft auf Lettering einlassen wollen.
Diejenigen, die Lettering beruflich in ihre Arbeit einbringen wollen, bekommen ein fundiertes Wissen an die Hand um spannende Kompositionen mit illustrativer Schrift oder dem Brushpen zu entwickeln. Viele Abbildungen zeigen wie man einen Entwurf selbst kritisieren und verbessern kann, wo häufige Fehler liegen und wie man sie lösen kann.
Wer gerne eine persönliche Anleitung ins Lettering erhalten möchte, der kann sich auf der Webseite von Chris ihre nächsten Workshoptermine ansehen. (Alle Typo-Konferenz Teilnehmer: aufgepasst!)
Ich bin sehr happy darüber, dieses Buch als Rezensionsexemplar vom Haupt Verlag bekommen zu haben. Ich verleihe es auch gern an Letterer-in-spe, wenn ich mit meinem 21-Tage Übungsplan durch bin. ;-)
-------- Hello my international readers. If you're looking for a hands-on book about lettering, this is it! It's only available in german at the moment but the author Chris Campe teaches Workshops that you can join if you want to step into Lettering!
Abonnieren
Posts (Atom)